H
 
Halo: grch.: Hof. Ringerscheinung um Sonne und Mond Sie entsteht durch Beugung des Lichts an Eiskristallen in der Luft. Ähnliche Erscheinungen sind die Nebensonnen. In einem anderen Sinn wird der Ausdruck gebraucht für den Umkreis unserer Galaxis, um die herum die Kugelsternhaufen eine Art Halo bilden. 

Hauptreihe:   So wird die Klasse relativ stabiler Sterne genannt, zu der die Mehrzahl der Sterne der Milchstraße gehören. Innerhalb der Hauptreihe besteht eine feste Beziehung zwischen Leuchtkraft, Temperatur und Masse. Die Hauptreihe erstreckt sich von roten Zwergen mit weniger als einem Tausendstel der Leuchtkraft der Sonne zu den blauweißen Sternen, die mehr als tausendmal so hell sind wie die Sonne.

Heliometer:   Ein (Gerät, mit dem im 18. und 19. Jahrhundert der Winkel zwischen zwei eng benachbarten Objekten am Ilimmel gemessen wurde. Die Teleskoplinse besteht aus zwei halb-Linsen, von denen jede ein Bild erzeugt. Eine Halblinse wird nun so lange verschoben, bis das Bild des einen Objekts von der ersten Linse mit dem Bild des anderen Objekts von der zweiten Linse zusammenfällt. Der Betrag, um den die Linse verschoben werden muß, ist ein Maß für den Winkel.

Heliostat:   Ein einfächer flacher Spiegel, der von einem Motor so bewegt wird, daß er immer denselben Himmelspunkt in ein feststehendes Teleskop wirft. Es wurde ursprünglich für die Sonnenbeobachtung vor allem bei Sonnentinstemissen entwickelt. Heute benutzt man einen Heliostat, um das Sonnenlicht in wiederverwertbare Energie umzuwandeln.

Heliozentrisch:   (wörtlich: mit der Sonne im Mittelpunkt) Die von Copernicus wieder aufgegriffene und durchgesetzte Theorie, daß die Erde und die anderen Planeten die Sonne umkreisen.

Herbstpunkt:  Schnittpunkt der Ekliptik und des Himmelsäquators im Sternbild Jungfrau, an dem sich die Sonne am 23. September befindet (Herbstbeginn). Die Sonne tritt in das Tierkreiszeichen Waage.

Himme1sachse:   Ver1ängerte Rotationsachse der Erde. Durchschneidet die Himmelssphäre im nörd1ichen und südlichen Himmelspol. 

Himmelsäquator:   Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre. Bezugskreis für das Äquatorsystem (Rektaszension undDeklination), der die Himme1ssphäre in eine nördliche und eine südliche Halbkuge1 tei1t. Er hat die Dek1ination 0° . 

Himme1spole:   Die Schnittpunkte der Erdachse mit der Himmelssphäre. Der Nordpol hat die Deklination + 90° , der Südpo1 -90° . Um diese Pole führt die Himme1ssphäre eine scheinbare Drehung aus. 
  
Himmelssphäre:   Scheinbare Kuge1 mit unendlich großem Radius, in deren Mitte1punkt sich der Beobachter (Erde) befindet. Auf die Himmelssphäre werden al1e kosmischen Objekte projiziert. 

HR-Diagramm:   Hertzsprung-Russell-Diagramm, auch HRD, ein Temperatur Leuchtkraft oder Spektrum-Leuchtkraft Diagramm. Von grund1egender Bedeutung für die Veranschaulichung der Beziehungen zwischen den wichtigsten Eigenschaften der Sterne. 

Hyaden:  offener Sternhaufen im Sternbild Stier um der Hauptstern Aldebaran, der allerdings nur ein Vordergrundstern ist. Die Hyaden sind ein noch sehr junger Sternhaufen, was an den bläulichen Sternen zu erkennen ist. Hyaden = Regengestirn.