P
 
Parallaxe:   (jährlich). Die jährliche Parallaxe eines Sterns ist der Winkel, unter dem man von diesem Stern aus den Halbmesser der Erdbahn sehen würde. Der reziproke Wert der Parallaxe p" ist die Entfernung d in Parsec: d (pc) = 1: p". 
 
Parsec:   Abkürzung pc. Grundeinheit der Entfernung in der Astronomie. Es ist die Entfernung, aus der eine astronomische Einheit (Halbmesser der Erdbahn) unter einem Winkel von einer Bogensekunde sichtbar wird. 1 Parsec = 206 265 astronomische Einheiten = 3,26 Lichtjahre1000 pc = 1 kpc = 1 Kiloparsec1 000 000 pc = I MPc = 1 Megaparsec.  

Periastron:   Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Doppelsternpartners, auf dem dieser seinem Begleiter am nächsten ist. 
 
Perihel:  Der sonnennächste Punkt in der elliptischen Bahn eines Planeten u. ä. um die Sonne. 

Phasen (des Mondes, der inneren Planeten):  Die Sonne beleuchtet stets eine Halbkugel eines nicht leuchtenden Körpers. Von der Erde aus sieht man in der Regel nur einen Teil der beleuchteten Halbkugel. Der sichtbar beleuchtete Teil des Körpers (Mond, Planet) definiert die Phase. Die Hauptphasen des Mondes: Neumond, erstes Viertel, Vollmond und letztes Viertel. 

Photoheliograph:   Ein Teleskop, das ausschließlich zur Sonnenphotographie entwickelt wurde.

Photokathode:   Eine Metallplatte in einer luftleeren Röhre, auf der Elektronen freigesetzt werden, wenn Licht darauf fällt.

Photometer:   Ein Gerät, das visuell, photographisch oder elektronisch die Lichtintensität mißt.

Photon:  Lichtquantum (kleinste, nicht weiter teilbare Energiemenge). Überträgt Energie mit Lichtgeschwindigkeit.

Photovervielfacher Ein hochempfindlicher Lichtdetektor und Verstärker. Elektronen,die auf einer Metallplatte, auf die das Licht fällt (der Photokathode), freigesetzt werden, lösen dann kaskadenartig Elektronen auf anderen Platten aus. Dabei können die Effekte bis zum Millionenfachen verstärkt werden.

Pioneer, Pioneer-Venus:   Die interplanetaren Sonden Pioneer 10 und 11 (USA) führten 1973 bis 1979 die ersten Erkundungen der Planeten Jupiter und Saturn durch. Die Sonden Pioneer-Venus 1 und 2 untersuchten seit 1978 die Venus auf ihrer Oberfläche und von einer Umlaufbahn aus; 1980 entstand die erste Übersichtskarte der Venusoberfläche aufgrund von Radarmessungen. 
Planet:   Ein nicht selbst leuchtender Körper mit relativ geringer Masse, der einen Stern umläuft.

Planetoid:   (auch Asteroid oder Kleinplanet) Kleine Planeten, die vorwiegend zwischen Mars und Jupiter die Sonne umlaufen.

Präzession:   Die sehr langsame Schwankung der Erdachse mit einer Periode von 25700 Jahren. Sie wird durch die ungleichmäßige Gravitationsanziehung von Sonne und Mond auf die Äquatorialwölbung der abgeplatteten Erde hervorgerufen.

Primerspiegel:  In einem Spiegelteleskop der große Konkavspiegel, der das Licht von einem Objekt reflektiert und das erste Primerbild erzeugt.

Proton:   Ein Elementarteilchen mit positiver elektrischer Ladung.

Protuberanz:   Ein Ausbruch glühender Wasserstoffs von der Sonne, der gewöhnlich von hoher Sonnenfleckaktivität begleitet wird. Solche Ausbrüche können einige Tage dauern, während in anderen Geschwindigkeiten von mehreren 100 Kilometern in der Sekunde gemessen werden und sie sich als
Ganzes von der Sonne ablösen können.

Positionswinkel (bei Doppelsternen). Richtung der Verbindungslinie der helleren Komponente eines Doppelsterns mit der lichtschwächeren Komponente, gemessen gegen die Nordrichtung. Man mißt die Positionswinkel von Norden (0°) über Osten (90° ), das heißt gegen den Uhrzeigersinn. Präzession (der Erdachse). Bewegung der Erdachse auf dem Mantel eines Kegels,dessen Spitze der Erdschwerpunkt ist. Als Folge der Präzession bewegen sich die Himmelspole in einem Zeitabschnitt vonetwa 26 000 Jahren um die Pole der Ekliptik. Gleichzeitig verschiebt sich der Frühlingspunkt auf der Ekliptik und es ändern 
sich Rektaszension und Deklination aller Sterne und Himmelsobjekte. Deshalb muß auf jeder Sternkarte angegeben sein, für welche Lage des Frühlingspunkts oder für welches Äquinoktium (Datum) sie gilt.  

Pulsar. Schnell pulsierende Quelle von Radio- (optischer, Röntgen-)strahlung. Pulsare sind rasch rotierende Neutronensterne, die schmale Strahlenbündel ähnlich wie ein Leuchtturm aussenden. Wenn der rotierende Strahl die Erde trifft, kann ein ganz kurzer Puls registriert werden. Ein er der bekanntesten Pulsare befindet sich im Krebsnebel.