A
 
Aberration:  Die sehr kleine scheinbare Verschiebung eines Sterns gegenüber seiner wirklichen Position am Himmel. Sie wird vorwiegend durch die Bewegung der Erde um die Sonne verursacht; das Licht >>hinkt ihr nach<< und tritt in einem vom wirklichen Winkel etwas abweichenden in das Teleskop ein. 

Absoluter Nullpunkt: Die Temperatur, bei der die Materie völlig zur Ruhe kommt. Sie beträgt -273 Grad Celsius bzw. 0 Kelvin. 

Absorptionspektrum:  Wenn Licht von einem heißen Körper wie der Sonne durch ein kälteres Gas hindurchgeht, absorbieren die Gasatome die Strahlung bei bestimmten Wellenlängen. Im Spektrum findet man eine Reihe dunkler Linien, die für die absorbierenden Gase charakteristisch sind. 

Achromatische Linse (Achromat): Wenn Licht durch eine einfache Linse hindurch geht, wird es in seine Farben zerlegt; diese störende Erscheinung heißt chromatische Aberration. Wenn man zwei Linsen aus verschiedenen Glassorten zusammensetzt, kanndie Aberration der einen Linse durch die der anderen Linse ausgeglichen werden. Eine solche Linse nennt man Achromatisch. 

Albedo:  Rückstrahlvermögen eines Objekts (einer Oberfläche). Verhältnis des auffallenden Lichtes zur reflektierenden Strahlung. Gut spiegelnde Oberflächen haben eine hohe Albedo (Kreide, 0,85; Wolken 0,70), schlechte Spiegelnde Oberflächen haben eine niedrige Albedo (Granit 0,31; der Mond 0,12; Lava 0,04). Bei den Planeten definiert man  die sogenannte Bond-(sphärische) Albedo als  das Verhältnis der Strahlungsmenge, die die von der Kugeloberfläche in alle Richtungen reflektiert wird, zu der in einem  paralellen Strahlungsbündel auf die Kugel auffallende Gesamtstrahlungsmenge. 

Algol:  Bekanntester bedeckungsveränderlicher Doppelstern. Durch die gegenseitige Abdeckung der Komponenten des Doppelsterns variiert die Helligkeit von Algol mit einer Periode von 68,8 Stunden  von 2,m1 im Maximum zu 3,m4 im Minimum. 

Alignement:  Verbindungslinien zwischen ausgewählten, hellen Sternen eines Sternbilds, dessen Charakteristikum sie darstellen. 

Alt-Azimut-Montierung:  Eine Teleskopmontierung mit einer vertikalen und einer horizontalen Drehachse. Wenn das Teleskop einem Objekt am Himmel nachgeführt werden soll, muß das Fernrohr gleichzeitig um beide Achsen gedreht werden. 

Apastron:  Der Punkt auf der Umlaufbahn eines Doppelsternpartners, auf dem dieser am weitesten von seinem Begleiter entfernt ist.  

Aphel: Der Punkt auf der Bahn eines planetarischen Körpers, der der Sonne am fernsten ist.

Apogäum:  Erdfernster  Punkt einer elliptischen Bahn eines Satelliten um die Erde. 

Äquatorialmontierung: Eine Teleskopmontierung , bei der eine Achse (Polachse) parallel zur Erdachse verläuft. Die Drehung der Erde einmal in 24 Stunden um ihre Achse, wird durch die Drehung  um die Polachse kompensiert. Das Teleskop weist dann immer zum selben Punkt am Himmel. 

Äquinoktialpunkt oder Tag- und Nachtgleiche: Der Punkt, in dem die Sonne den Himmelsäquator überschreitet. Dies geschieht zwei mal im Jahr, einmal am 21. März (im Frühlingspunkt) und einmal am 23. September (im Herbstpunkt). Vom 21. März bis 23. September ist der Nordpol der Erde der Sonne zugewandt. Auf der Nordhalbkugel sind dann Frühling und Sommer.   

Asteorid:  Auch Kleinplanet, Planetoid. Kleiner, die Sonne umkreisender Körper, insbesondere im Raum zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Ein typischer Planetoid hat einen Durchmesser von einigen Dutzend bis Hundert Kilometern. Er ist ein "toter" Körper, ohne eigene Aktivität.  

Astrolabium: Tragbares Visiergerät, das von den ersten arabischen Astronomen vervollkomment wurde. Mit ihm kann man die Lokalzeit oder die geographische Breite des Beobachters aus der Beobachtung einer Reihe genau vermessener heller Sterne bestimmen.  

Astronomische Einheit - AE:  Mittlere Entfernung  der Erde von der Sonne. 1 AE = 149565800 Km. Sie wird als Maßeinheit für die Entfernungen im Sonnensystem benutzt. 1Lichtjahr = 63240 AE.  

Atmosphäre: Gashülle eines Himmelskörpers.  

Atomkern:  Elektrisch positiv geladener Teil des Atoms, bestehend aus Protonen und Neutronen. Im Atomkern ist fast die gesamte Massedes Atoms konzentriert.  

Auflösungsvermögen: Die Fähigkeit eines Teleskops, zwei benachbarte Objekte zu trennen. Im sichtbaren Licht ist die kleinste erreichbare Winkelauflösung 11,8 Bogensekunden dividiert durch den Durchmesser der Linse oder Spiegels in cm. Das Auflösungsvermögen eines Radioteleskops ist meist weniger gut, kann aber mit Hilfe einer Interferometeranordnung etwas verbessert werden.  
Äußere Planeten:  So werden die Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto genannt, die alle weiter von der Sonne entfernt sind als die Erde.  

Azimut:  Der Winkel in der Horizontalebene, der von 0 Grad (Norden) über 90 Grad (Osten) und 180 Grad (Süden) nach 270 Grad (Westen) gezählt wird.